Fachtagung: „Gemeinsam engagiert auf dem Land: LEADER und Kultur“

Am 14.02.2025 fand die Fachtagung „LEADER und Kultur“ statt. Im Fokus der Veranstaltung stand die Frage, wie Kultur und LEADER-Strategien miteinander verknüpft werden können, um langfristige positive Entwicklungen in ländlichen Regionen zu fördern.

Dazu kamen Vertreter*innen aus der Kultur- und Regionalentwicklung online zusammen, um sich über die Förderbedingungen von LEADER zu informieren und auszutauschen. Besonders hervorgehoben wurden die Möglichkeiten, die durch das Förderprogramm LEADER bestehen, durch kreative Kultur-Projekte auch die Zusammenarbeit zwischen verschiedenen Kultur-Akteur*innen zu stärken und das Kulturangebot zu steigern. Zudem hatten die Teilnehmenden die Gelegenheit verschiedene bereits erfolgreiche LEADER-Kulturprojekte kennen zu lernen und eigene Ideen und Erfahrungen einzubringen.

Die Projekte, die vorgestellt wurden:

1) „Hauptsache Musik“
Ursula Eichert und Michael Hunold, Club 574 Kulturgesellschaft e. V.
Melanie Thiele, Regionalmanagerin LEADER-Region Biggeland

2) „Matinee im Grünen“ 
Jürgen ter Braak, Vorstand Kulturring Sundern e. V.
Annika Kabbert, Regionalmanagerin LAEDERsein! – Bürgerregion am Sorpesee

3) „Kulturlabor Nordlippe“
Thomas Behrend, Theaterlabor Bielefeld
Karen Baller, Regionalmanagerin LEADER-Region Nordlippe

4) „Kunst für Alle – Neuausrichtung der Galerie van Almsick“ (Bürgerstiftung Gronau, Region: Kulturlandschaft Wesetmünsterland)
Cordula Sandmann, Stiftungsmanagerin Bürgerstiftung Gronau
Dominik Olbrich, Regionalmanager LEADER-Region Kulturlandschaft Westmünsterland

5) „Wie viel Kultur braucht die Stadt – Bedarfs- und Konzepterstellung Kulturelle Räume in Dülmen“ 
Silke Althoff, Abteilungsleiterin Kultur der Stadt Dülmen
Andrea Große-Heidermann, Regionalmanagerin LEADER-Region Hohe Mark – Im Herzen des Naturparks

6) „Kids & Kunst geht aufs Land“ 
Petra Lamberts, Leiterin des Kinder- und Jugendbüros der Stadt Iserlohn
Matthias Michels, Regionalmanager LAEDER-Region HIM – das sind wir!

Die Fachtagung hat viele neue Impulse gesetzt und das Potenzial der Vernetzung und Zusammenarbeit auf lokaler, regionaler und überregionaler Ebene aufgezeigt.