Freckenhorst, 20.03.2023 – Der Start in das neue Förderprogramm LEADER ist für die Region 9Plus im Kreis Warendorf geglückt. In der ersten Sitzung konnten die ersten drei LEADER-Projekte und 16 GAK-Kleinprojekte erfolgreich auf den Weg gebracht werden. Welches breite LEADER-Spektrum an Ideen mit den ersten drei Projekten bereits abgedeckt wird, erfahren Sie in dem Artikel.
Für die erste beschlussfassende Sitzung in der neuen Förderphase mit dem für die Region neuen EU-Förderprogramm LEADER wurde eine besondere Örtlichkeit gewählt. Die Wertstoffwerkstatt in Ennigerloh, gefördert über das Programm VITAL.NRW (damals noch als 8Plus) zeigt, wie erfolgreich die Fördermittel für die Regionalentwicklung im Kreis Warendorf eingesetzt und was bewegt werden kann.
Mit diesen Eindrücken startet das Projektauswahlgremium, die Lokale Aktionsgruppe (LAG), in ihre erste Sitzung in der neue LEADER-Projekte beschlossen werden können.
Drei vielfältige Projektideen zeigen Möglichkeiten der LEADER-Förderung
Die drei eingereichten Projektideen könnten für die erste Sitzung nicht vielfältiger sein. Genau, wie LEADER es wünscht handelt es sich um kreative und innovative Ideen die die Entwicklung der Region vorantreiben.
Als erstes Projekt wird „Kommunale Regionalhelfer*innen – Heimat ist da – Wo Menschen sich wohlfühlen“ vorgestellt. Ulrike Klemann und Susanne Wittkamp präsentieren die Idee für den Caritasverband im Kreisdekanat Warendorf e.V.. In dem Projekt sollen in der gesamten Region Ehrenamtliche zu sogenannten kommunalen Regionalhelfern ausgebildet werden, die im Anschluss Migranten bei der Integration in ihrer neuen Heimat unterstützen und ihnen bei den Hürden des Alltags helfen sollen. Auf diese Weise soll die Teilhabe der Neubürger*innen vor Ort erleichtert und das Zusammenleben verbessert werden.
Hubert Bäumer und Bernhard Finke stellen mit dem Projekt „Boulespiel in Beelen bei Hitze, Wind und Wetter“ für den BCS Boule-Club Spielfreunde Beelen e.V. ein Projekt aus dem Bereich Sport und Freizeit vor. Mit LEADER-Mitteln ist hier die Überdachung von drei Boulebahnen geplant, so dass die Sportler mit und ohne Einschränkungen geschützt vor dem Wetter ganzjährig ihrem Sport nachgehen können.
Für das Erholungsgebiet Feldmark ist mit dem Projekt „Neubau Inklusions-Kinderspielplatz mit Themenschwerpunkt „Piratenspielplatz““ eine Erweiterung um ein inklusives Angebot geplant. Auf der neu entstehenden Spielfläche sollen Kinder mit und ohne Einschränkungen gemeinsam spielen und ihre Freizeit verbringen können, wie Thorsten Puttins von der Stadt Sassenberg in seiner Projektpräsentation erklärt.
Alle drei Projekte haben das Projektauswahlgremium überzeugt, so dass den Projekten einstimmig zugestimmt wurde.
Die Projektträger dürfen mit diesem Beschluss einen Antrag auf die LEADER-Förderung bei der Bezirksregierung Münster stellen. Mit dem Erhalt des offiziellen Zuwendungsbescheides seitens der Bezirksregierung dürfen die Projekte starten.
In dieser Sitzung konnten die ersten Fördermittel in Höhe von rund 195.500 € beschlossen werden.
Wer ebenfalls eine innovative Idee hat, die auch in die Regionale Entwicklungsstrategie passt, kann laufend, bis in das Jahr 2029, Projektanträge bei dem Regionalmanagement einreichen. Die Frist für die nächste Sitzung ist der 15.05.2023.
Bevor ein Antrag gestellt wird, bittet das Regionalmanagement um Kontaktaufnahme unter 02581 9570262 oder kontakt@9pluswaf.de .
Attraktive Fördermittel über die GAK-Kleinprojekte
Neben den ersten LEADER-Projekten wurde auch über die eingereichten GAK-Kleinprojektanträge abgestimmt.
Über die GAK-Kleinprojektförderung können seit 2019 jährlich bis zu 200.000 € für investive Maßnahmen bis 20.000€ Projektsumme vergeben werden. Die Förderquote liegt hier bei 80%. Auf den Aufruf für 2023 gingen 16 unterschiedliche Anträge von einem Freiluftklassenzimmer bis zu Literaturveranstaltungen ein (siehe Liste).
GAK-Kleinprojekt 2023 in der Region 9Plus
- Freiluftklassenzimmer an der Teamschule in Drensteinfurt
- Weihnachtszeit „Gemeinsam von 0-99 Jahren“ (Drensteinfurt)
- Fahrbare Multifunktionshütte für die Gemeinde Everswinkel
- Gartenroute Münsterland – Erweiterung des beliebten Angebots (Region)
- Herz der Demokratie: Implementierung hinausreichender Jugendarbeit im Herzen Beelens
- Hochbeete für unseren Kindergarten – St. Laurentius-Westkirchen
- Bestuhlung und Tische für Vereinsheim (Sendenhorst)
- Ausstellung Kirche Albersloh
- Freischneider Rinkerode
- Faltpavillons für Veranstaltungen (Everswinkel)
- Beleuchtung Stiftskammer Freckenhorst
- Neuerrichtung eines multifunktionalen Sport- und Spieltreffpunktes in Milte
- Literatur für Liebhaber (Freckenhorst)
- Matschanlage Naturbad Ennigerloh
- Zeitstrahl Beelen
- Geschicklichkeit & Motorik & Bewegung (Hoetmar)
Da die zur Verfügung stehende Fördersumme für dieses Jahr noch nicht feststeht wurden die Projekte vorbehaltlich der Förderzusage beschlossen. Sobald die Information seitens des Ministeriums vorliegt, können die Projekte, unter Einhaltung der Formalien, in die Umsetzung gehen.
Der Vorsitzende Carsten Grawunder zeigt sich erfreut über das erfolgreiche Ergebnis dieser ersten LAG-Sitzung:
„Die ersten drei Ideen sind ein guter Startschuss für die neue Förderphase in LEADER. Ich wünsche mir, dass es genauso weitergeht und wir bis 2029 viele solcher innovativen Ideen umsetzen können. Der erste Schritt ist gemacht“.
Die Region 9Plus freut sich auf die nächsten Schritte!