Freckenhorst, 06.06.2024 – Bei der jährlichen
Mitgliederversammlung stand neben den Vorstandswahlen auch der Austausch
zu möglichen Kooperationsprojekten im Fokus.
Am 06.06.2024 waren die Mitglieder des Vereins „9Plus im Kreis
Warendorf e.V.“ zu der jährlichen Mitgliederversammlung eingeladen.
Die Regionalmanagerinnen Pia Weischer und Jana Uphoff-Overhues
stellten zunächst den Jahresbericht 2023 vor. Dieser fiel positiv aus.
Im ersten Jahr in der LEADER-Förderung wurden sechs unterschiedliche
Projekte, von Sportangeboten bis hin zu Migrationsprojekten mit einer
Fördersumme von insgesamt rd. 370.000€ beschlossen und umgesetzt. Über
den zweiten Fördertopf, die GAK-Kleinprojekte, wurden weitere 17
Projekte in der Region umgesetzt und somit rd. 165.000 € an finanziellen
Mitteln aus dem GAK-Kleinprojekt-Fördertopf gebunden. Die
Regionalmanagerinnen freuen sich über diesen ersten Erfolg und ermuntern
die Region, weitere Projektideen einzureichen, so dass noch mehr
Projekte von den Fördermitteln profitieren können.
Jana
Uphoff-Overhues stellt im Anschluss den Kassenbericht vor, dem durch die
Entlastung des Vorstandes durch die Mitgliederversammlung zugestimmt
wird.
Ein wichtiger Tagespunkt folgt mit den Wahlen des Geschäftsführenden
Vorstand. Hier erfährt das bisherige Vorstandsteam, bestehend aus
Carsten Grawunder (1. Vorsitzender, Bürgermeister Stadt Drensteinfurt),
Katrin Reuscher (stellvertretende Vorsitzende, Bürgermeisterin Stadt
Sendenhorst) und Michael Gennert (stellvertretender Vorsitzender,
Direktor LVHS Freckenhorst), die volle Unterstützung für seine Arbeit
der letzten Jahre und wird einstimmig wiedergewählt.
Carsten Grawunder freut sich sehr über die Wiederwahl, „wir freuen
uns sehr, dass wir in der bisherigen Konstellation weiterarbeiten und so
gemeinsam neue Projekte in der Region begleiten können“.
Bei dieser Gelegenheit nutzen die Mitglieder die Gelegenheit sich
über genau diese möglichen, neuen Projekte auszutauschen. Wie sich
zeigt, eine sehr sinnvolle und konstruktive Diskussion bei der für alle
der vorgestellten Ideen im Bereich Ehrenamt, Antisemitismus und DorfApp
neue Impulse und auch Unterstützer gesetzt und gefunden wurden.
Wer ebenfalls eine innovative Idee hat, die auch in die Regionale
Entwicklungsstrategie passt, kann laufend, bis in das Jahr 2028,
Projektanträge bei dem Regionalmanagement einreichen. Die Frist, um eine
neue Projektidee für die nächste Sitzung einzureichen, ist der
28.07.2024.
Bevor ein Antrag gestellt wird, bittet das Regionalmanagement um Kontaktaufnahme unter 02581 9570262 oder kontakt@9pluswaf.de .
Weitere Informationen und Antragsunterlagen
- Regionale Entwicklungsstrategie der Region 9Plus im Kreis Warendorf e.V.: https://9pluswaf.de/wp-content/uploads/20220304_RES-9Plus_final.pdf
- Antragsunterlagen: https://9pluswaf.de/downloads/