Die Umweltbildung ist jetzt mobil – Wissen über Kreislaufwirtschaft, Klima- und Ressourcenschutz kommt zu den Menschen

Kreishaus in Warendorf vorgestellt und begrüßt (v.l.): Ilka Kleikemper, Teamleitung Unternehmenskommunikation AWG/GEG, Markus Grabosch, Leiter der Konstruktion und Entwicklung LMC Caravan GmbH & Co. KG, Bodo Diller, Geschäftsführer LMC, Landrat Dr. Olaf Gericke, Dr. Herbert Bleicher, Umweltdezernent des Kreises Warendorf und Aufsichtsratsvorsitzender AWG, Pia Weischer, Regionalmanagerin 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.V., Anne Fiedler, Unternehmenskommunikation AWG/GEG und Pilotin des Umweltbildungsmobils sowie Carsten Grawunder, Vorsitzender 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.V., Bürgermeister Drensteinfurt

Kreis Warendorf, 23.01.2023 – Endlich ist das Umweltbildungsmobil und damit auch die Wertstoffwerkstatt, der außerschulische Lernort der Abfallwirtschaftsgesellschaften der Kreise Warendorf (AWG) und Gütersloh (GEG), unterwegs. Lange Lieferzeiten hatten einen früheren Start verhindert – umso größer ist jetzt die Freude.

Der erste Ausflug erfolgte zum Kreishaus in Warendorf, wo Landrat Dr. Olaf Gericke das neue Mobil in Augenschein nahm.

„Klima- und Ressourcenschutz ist eines der wichtigsten Anliegen unserer Zeit. Mit dem Mobil bringt die AWG das Thema zu den Leuten, das ist eine super Idee. Ich wünsche allzeit gute Fahrt und gute Gespräche!“

Landrat Dr. Olaf Gericke

Die gute Idee wird gefördert von den VITAL-Regionen der Kreise Warendorf und Gütersloh, als heimisches Unternehmen wurde LMC mit dem Bau beauftragt. Aktuelle Themen wie Wiederverwendung und richtige Abfalltrennung bringt das Mobil in beide Kreise. Schulen und Kitas profitieren von der mobilen Version der Wertstoffwerkstatt und können neben einem Ausflug in den außerschulischen Lernort in Ennigerloh jetzt alternativ das Mobil zu sich holen: Schulstunden können ergänzt werden, mit Lernmodulen lassen sich Aktionen auf den Schulhof verlegen. Ziel ist es, über richtige Abfalltrennung, Wiederverwendung und Abfallvermeidung zu informieren und dabei spielerisch vorzugehen.

Das Angebot spricht alle Generationen an und repräsentiert die Wertstoffwerkstatt in den Kommunen: Das Umweltbildungsmobil hält auf den Wochenmärkten in der Region, auf den Recyclinghöfen oder Entsorgungspunkten oder bei Gruppen und Vereinen, die eine Aktion zum Thema Abfall oder Klimaschutz planen oder sich einfach informieren wollen.

„Fragen zu den verschiedenen Möglichkeiten beantworte ich sehr gern“, betont Anne Fiedler, die das Umweltbildungsmobil in den Kreisen Warendorf und Gütersloh lenkt und betreut. Die Fachfrau ist außerdem erste Ansprechpartnerin, wenn ein Besuchstermin vor Ort vereinbart werden soll – egal ob Schule, Kindergarten, Verein, Nachbarschaft oder vieles mehr. Kontakt: anne.fiedler@awg-waf.de, Telefon: 02524/9307-416. Fiedler: „Ich freue mich auf viele schöne Begegnungen!“

Infos im Internet:

Das Umweltbildungsmobil von innen
Förderhinweis und Kennzeichen zeigen Kooperation
Zahlreiche Give-Aways informieren und sensiblisieren für das Thema Wertstoffkreislauf
Bürgermeister und 1. Vorsitzender der Region 9Plus (ehemals 8Plus) informiert sich bei Anne Fiedler zu den Möglichkeiten des Umweltbildungsmobils
Landrat Dr. Olaf Gericke zeigte sich beeindruckt von der „Wertstoffwerkstatt on Tour“ und wünschte Anne Fiedler, die das Mobil der AWG und GEG steuert, gutes Gelingen mit der mobilen Umweltbildung.
Kreishaus in Warendorf vorgestellt und begrüßt (v.l.): Ilka Kleikemper, Teamleitung Unternehmenskommunikation AWG/GEG, Markus Grabosch, Leiter der Konstruktion und Entwicklung LMC Caravan GmbH & Co. KG, Bodo Diller, Geschäftsführer LMC, Landrat Dr. Olaf Gericke, Dr. Herbert Bleicher, Umweltdezernent des Kreises Warendorf und Aufsichtsratsvorsitzender AWG, Pia Weischer, Regionalmanagerin 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.V., Anne Fiedler, Unternehmenskommunikation AWG/GEG und Pilotin des Umweltbildungsmobils sowie Carsten Grawunder, Vorsitzender 8Plus - VITAL.NRW im Kreis Warendorf e.V., Bürgermeister Drensteinfurt